Die meisten Leute kombinieren eine alte HDD mit einer billigeren, kleineren SSD. Die SSD speichert die am häufigsten genutzten Anwendungen und Daten, während die HDD den Rest speichert. SSDs sind außerdem leise, was sie ideal für den Einsatz in mobilen Geräten macht. Die Zuverlässigkeit von SSDs ist jedoch durchwachsen.
Klonen
Um eine SSD-Platte schneller zu machen, können Sie einen Plattenklon durchführen. Bei diesem Vorgang werden alle Daten auf der alten Festplatte gelöscht und die neue formatiert. Dazu benötigen Sie ein Softwareprogramm wie MiniTool ShadowMaker.
Beim Klonen einer SSD ist es wichtig, den richtigen Partitionsstil zu wählen. Es gibt zwei Möglichkeiten: MBR und GPT. Ersteres verwendet den Legacy-Startmodus, während letzteres mit dem UEFI-Bootmodus kompatibel ist. Wenn der Partitionsstil nicht mit dem Bootmodus Ihres Systems übereinstimmt, wird die geklonte SSD nicht richtig booten.
Nachdem Sie das Laufwerk geklont haben, öffnen Sie Ihren Computer und stellen Sie sicher, dass das neue Laufwerk angeschlossen ist. Setzen Sie dann das neue Laufwerk in den Laptop ein und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Das neue Laufwerk sollte als bootfähiges Laufwerk erkannt werden. Wenn dies der Fall ist, war das Klonen erfolgreich.
Wenn Sie bereit sind, von einer alten Festplatte zu einer SSD zu wechseln, können Sie mit dem Festplattendienstprogramm eine Sicherung erstellen. Während des Vorgangs müssen Sie die SSD mit einem USB-Kabel oder einem externen Gehäuse an Ihren Mac anschließen. Sobald die SSD angeschlossen ist, öffnen Sie das Festplattendienstprogramm und löschen Sie die alte Festplatte. Dieser Vorgang kann je nach Größe der Festplatte einige Zeit in Anspruch nehmen. Halten Sie anschließend die Optionstaste gedrückt, bis ein Startmenü angezeigt wird. Hier können Sie wählen, ob Sie die neue SSD installieren möchten.
Abschließend sollten Sie überprüfen, ob die SSD, die Sie verwenden möchten, groß genug ist, um Ihre Festplatte zu klonen. Wenn Sie Windows oder Mac OS verwenden, können Sie die Größe Ihrer Festplatte herausfinden, indem Sie den Finder öffnen oder “Dieser PC” aus dem Finder ausführen. Suchen Sie anschließend eine SSD mit ausreichend Speicherplatz.
Initialisierung
Initialisierung ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie eine SSD verwenden möchten. Er löscht alle Daten von der alten Platte und macht die neue Platte einsatzbereit. Nachdem die Festplatte initialisiert wurde, sollten Sie überprüfen, ob sie noch online und einsatzbereit ist. Der nächste Schritt ist die Auswahl des richtigen Partitionsstils und der richtigen Größe. Der von Ihnen gewählte Partitionstyp sollte vom Betriebssystem unterstützt werden.
Wenn das System die SSD nicht erkennen kann, wird sie in der Windows Datenträgerverwaltung als “Datenträger unbekannt” aufgeführt. Dieser Fehler tritt normalerweise auf, wenn der Datenträger veraltete oder beschädigte Treiber hat. Er kann auch auftreten, wenn Sie nicht über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, um die Kontrolle über den Datenträger zu übernehmen. In diesem Fall können Sie die Kontrolle über das Laufwerk übernehmen und den Vorgang erneut starten. Sobald Sie den Prozess abgeschlossen haben, sollten Sie auf die SSD zugreifen können.
Wenn Sie Ihre Daten nicht verlieren wollen, können Sie kostenlose oder kostenpflichtige Datenrettungssoftware verwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Sie möglicherweise nicht 100 % der Daten wiederherstellen können. Außerdem sollten Sie jede Manipulation des Datenträgers vermeiden, sobald er initialisiert wurde. Wenn Sie Sicherungsdaten auf der Festplatte haben, können Sie diese verwenden, um verlorene Dateien wiederherzustellen.
Auswahl der Größe
Wenn Sie Ihre alte Festplatte durch eine SSD ersetzen, ist es wichtig, dass Sie die Größe Ihres Laufwerks und seine Kapazität berücksichtigen. Dazu können Sie den Windows Explorer verwenden, der Ihnen anzeigt, wie viele Daten sich auf Ihrem Laufwerk C: befinden. Wenn Ihr Laufwerk partitioniert ist, können Sie auch beide Partitionen addieren, um die Gesamtmenge zu ermitteln. Wenn Sie eine Festplatte mit mehr als zwei Terabyte Speicherplatz ersetzen, sollten Sie sich eine größere SSD zulegen. Denken Sie jedoch daran, dass SSDs ab einer Kapazität von 2 TB teuer werden.
Der erste Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Menge der Daten, die Sie auf Ihrer SSD speichern möchten. SSDs sind zwar schneller als Festplatten, haben aber nicht so viel Speicherplatz. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle Ihre Daten auf die neue Festplatte passen. Wenn Sie nicht viele Daten haben, kann eine kleinere SSD ausreichend sein. Wenn Sie Ihre SSD jedoch für Betriebssystemdateien verwenden möchten, sollten Sie eine SSD mit 250 GB kaufen.
Der Austausch Ihrer Festplatte gegen eine SSD ist eine einfache Möglichkeit, Ihren Computer aufzurüsten. Die neue Festplatte bietet schnellere Lade- und Startzeiten und ist damit eine gute Möglichkeit, Ihren Computer zu beschleunigen. Es ist wichtig, vor dem Kauf einer SSD einige Nachforschungen anzustellen, damit Sie die perfekte Festplatte für Ihr System auswählen können. Crucial bietet einen umfassenden Kaufratgeber, der Ihnen hilft, die richtige Speicherkomponente für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kosten
Die Kosten für den Austausch einer Festplatte durch eine SSD sind vergleichsweise günstiger als der Austausch einer herkömmlichen Festplatte. Eine interne 2,5-Zoll-Festplatte mit 1 TB kostet etwa 40 bis 60 US-Dollar, während die billigsten SSDs bei 80 US-Dollar beginnen. 3,5-Zoll-Festplatten mit hoher Speicherkapazität können weniger als 3 Cent pro Gigabyte kosten.
Wenn Sie jedoch eine große Menge an Speicherplatz für eine umfangreiche Mediensammlung benötigen, brauchen Sie eine größere Festplatte. Eine große Mediensammlung füllt Ihren Speicher schneller als ein normaler Benutzer. Wenn Sie Grafiker, Foto- oder Videobearbeiter sind, benötigen Sie wahrscheinlich eine größere Festplatte. Glücklicherweise wird der Preisunterschied zwischen 500-GB- und 2-TB-SSDs immer geringer. Wenn Sie Ihren Computer jedoch nur zum Streamen von Medien verwenden, ist eine kleinere SSD besser geeignet.
Wenn Sie SSDs von großen Computerherstellern kaufen, sparen Sie Geld und vermeiden teure Aufschläge. Wenn Sie sie direkt beim Hersteller kaufen, sparen Sie auch bei den Arbeitskosten. Im Gegensatz dazu verlangen Computergeschäfte eine Installationsgebühr, die bis zur Hälfte der Kosten für die SSD betragen kann. Außerdem können Sie mit einem Selbsteinbau sogar noch mehr Geld sparen als mit einem professionellen Einbau.
Der Austausch einer Laptop-Festplatte ist eine relativ einfache Aufgabe, und die damit verbundenen Kosten sind bescheiden. Je nach Größe der Festplatte kann der Austausch zwischen 60 und 100 US-Dollar kosten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kosten für die Übertragung der Daten von der alten auf die neue Festplatte nicht enthalten sind.
Ob Ihr Computer eine SSD verwenden kann
Die Kompatibilität einer SSD ist eine wichtige Frage für jeden, der eine Ersatzfestplatte für seinen Computer in Betracht zieht. Ob Ihr Computer mit einer SSD kompatibel ist, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von seiner Festplattenschnittstelle. Sie können dies überprüfen, indem Sie Ihren Desktop auseinandernehmen und die Festplattenschnittstelle direkt untersuchen. Die Schnittstelle ist normalerweise auf der Hauptplatine oder im Handbuch angegeben. Sie können auch die detaillierten Spezifikationen Ihres Computers anhand der Modellbezeichnung überprüfen.
Der Hauptvorteil einer SSD ist ihre hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Sie erreichen dies, weil sie keine beweglichen Teile enthalten. Der in einer SSD verwendete Speicher besteht aus NAND-Flash-Chips, und seine Konfiguration ist für eine hohe Lese-/Schreibleistung optimiert. Viele Verbraucherprodukte verwenden heute SSDs, darunter Digitalkameras, digitale Musikplayer, Smartphones, Thumbdrives und Grafikkarten. Sie sind jedoch im Vergleich zu HDDs teuer.
Einer der größten Vorteile von SSDs ist, dass sie schneller reagieren. Die geringere Größe einer SSD ermöglicht den Einbau in kleinere, kompaktere Systeme. Im Gegensatz zu HDDs sind SSDs auch viel leiser. Und da sie keine beweglichen Teile enthalten, nehmen sie weniger Platz im Computer ein.
Ein weiterer großer Vorteil von SSDs ist ihre hohe Speicherdichte. Die Dichte dieser Laufwerke ermöglicht es, große Datenmengen bei geringem Stromverbrauch zu speichern. Das bedeutet, dass eine SSD die langlebigste und schnellste Option für einen Computer ist.
Ähnliche Themen