Um das bootfähige Flash-Laufwerk mit Windows 10 zu verwenden, müssen Sie sich zunächst bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden. Dies ist für den Zugriff auf One Drive und die Passwortwiederherstellung erforderlich. Wenn Sie ein anderes Microsoft-Konto verwenden, müssen Sie sich bei Ihrem lokalen Benutzerkonto anmelden. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie Ihren PC von Ihrem USB-Gerät starten.
Bootfähiges USB-Gerät wird nicht im BIOS angezeigt
Wenn Ihr bootfähiges USB-Gerät nicht im BIOS angezeigt wird, liegt möglicherweise ein Problem mit der Bootreihenfolge vor. Dies kann durch andere USB-Geräte verursacht werden, die an Ihr System angeschlossen sind. Wenn Sie andere USB-Geräte abziehen können, wird dieses Problem verschwinden. Andernfalls sollten Sie Ihr USB-Gerät formatieren, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß bootet.
Sie können dieses Problem beheben, indem Sie Ihr USB-Laufwerk auf das FAT32-Format umformatieren. Öffnen Sie dazu einfach das Menü “Arbeitsplatz” und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das USB-Symbol. Wählen Sie dann “Datenträger formatieren”. Wählen Sie “Fat32” und klicken Sie auf “Weiter”. Auf einem Windows-basierten Computer müssen Sie dies möglicherweise tun, wenn er ein EFI/UEFI-Bios hat. In diesem Fall kann das Wiederherstellungsmedium nicht gebootet werden.
Eine weitere Ursache dafür, dass ein bootfähiger USB-Stick nicht im Bios von Windows 10 angezeigt wird, ist ein beschädigter USB-Stick. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass eine unzuverlässige Software zum Erstellen des bootfähigen USB verwendet wurde. Wenn Ihr USB nicht bootfähig ist, wird Ihre Windows 10-Installation fehlschlagen. Wenn Ihr bootfähiger USB-Stick nicht im Bios angezeigt wird, sollten Sie die neueste Version von Windows 10 herunterladen und von dort aus installieren.
Wenn Ihr USB-Laufwerk nicht im BIOS angezeigt wird, ist das Problem komplizierter als Sie vielleicht denken. Es kann sein, dass es nicht im BIOS angezeigt wird, weil es einen veralteten USB-Treiber hat, im falschen Dateisystem formatiert ist oder einfach physisch beschädigt ist. Um dies zu beheben, müssen Sie auf Ihrem Computer ein Programm namens Datenträgerverwaltung ausführen. Dort können Sie Laufwerksbuchstaben und Pfade ändern auswählen, um Ihrem USB-Laufwerk einen neuen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen. Sobald Sie den neuen Laufwerksbuchstaben zugewiesen haben, klicken Sie auf “Ok”, um die Änderung zu bestätigen.
Neben dem falschen Bootmodus kann auch das falsche Dateisystem das Problem mit Ihrem Windows 10 USB-Startlaufwerk sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Dateisystem und die richtige Startreihenfolge haben, denn wenn diese nicht korrekt sind, kann Windows 10 nicht vom USB-Laufwerk gestartet werden. Es kann auch daran liegen, dass Sie einen alten USB 2.0 oder 1.0 verwenden, der von Ihrem Computer nicht mehr unterstützt wird.
Wenn Sie nicht von dem USB-Laufwerk booten können, müssen Sie es in FAT32 formatieren. Das liegt daran, dass der UEFI-Modus ein FAT32-Dateisystem benötigt, um ordnungsgemäß zu booten. Die Verwendung eines NTFS-Dateisystems führt zu demselben Problem.
Eine weitere einfache Lösung für dieses Problem ist das Zurücksetzen Ihres BIOS auf die Standardeinstellungen. Abhängig von der Ursache Ihres Problems kann das Zurücksetzen des BIOS Ihr bootfähiges USB beheben. Es kann auch helfen, wenn Ihr USB-Anschluss beschädigt oder defekt ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihr BIOS so eingestellt ist, dass es von USB bootet.
Eine andere Methode besteht darin, einen bootfähigen USB zu erstellen. Sie können das Tool zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks von der offiziellen Microsoft-Website herunterladen. Das Tool formatiert Ihren USB-Stick, lädt die erforderlichen Dateien herunter und erstellt einen bootfähigen USB-Stick mit einem integrierten Wiederherstellungslaufwerk. Der bootfähige USB-Stick kann dann in den abgestürzten Computer eingesteckt werden.
Reparieren eines bootfähigen USB
Wenn Sie Windows 10 auf Ihrem Computer nicht starten können, ist Ihr bootfähiges USB möglicherweise beschädigt. Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie eine unzuverlässige Software zum Erstellen des bootfähigen USB-Sticks verwenden. Dies kann dazu führen, dass Ihre Windows 10-Installation fehlschlägt und Sie sie nicht verwenden können. Glücklicherweise gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 zu reparieren.
Um den bootfähigen USB-Stick zu reparieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der USB-Stick im FAT32-Format formatiert ist. Wenn das Format nicht FAT32 ist, wird Windows es nicht erkennen und Sie müssen es mit den richtigen Dateien neu erstellen. Laden Sie dazu das Media Creation Tool herunter und doppelklicken Sie auf die Datei, um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren.
Suchen Sie als Nächstes nach dem Link “PC reparieren”. Wenn Sie auf diesen Link klicken, wird der Reparaturprozess von Windows 10 gestartet. Wählen Sie Erweiterte Wiederherstellung und wählen Sie die Option zum Beheben des Problems. Sobald sich der Bildschirm für die erweiterte Wiederherstellung öffnet, klicken Sie auf Startreparatur, um alle Probleme beim Booten zu beheben. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kennwort für Ihr Administratorkonto eingeben, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
Sobald Sie den bootfähigen USB-Stick erstellt haben, können Sie die Installation auf verschiedenen Computern testen, um festzustellen, ob sie korrekt funktioniert. Je nach Ursache des Problems müssen Sie den USB-Stick möglicherweise formatieren oder die Bootpriorität ändern. Sobald dies geschehen ist, sollte Ihr bootfähiger USB-Stick einwandfrei funktionieren.
Nun können Sie den bootfähigen USB-Stick verwenden, um einen beschädigten PC zu reparieren. Während des Vorgangs müssen Sie die Bootreihenfolge in Windows ändern, um vom USB zu booten. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, sehen Sie eine normale Windows-Installation. Sie können dann die Option “Windows reparieren” in der unteren linken Ecke des Bildschirms auswählen. Von dort aus sollten Sie die Eingabeaufforderung im Menü “Tools” aufrufen. Von dort aus können Sie die benötigten Tools auswählen, einschließlich der DISM-Tools und der Systemdateiprüfung.
Sobald Sie Windows 10 installiert haben, können Sie damit beginnen, bootfähige USB-Medien mit Windows 10 zu erstellen. Eine weitere Möglichkeit, Windows 10 zu installieren, ist die Verwendung des Microsoft-Tools zur Medienerstellung. Dieses Programm funktioniert auf den meisten modernen Computern. Prüfen Sie daher, ob Ihr PC das Booten über USB unterstützt. Sie können auch herausfinden, ob Ihr Computer über diese Option verfügt, indem Sie seine BIOS-Einstellungen überprüfen.
Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows 10 ist unerlässlich, wenn Sie ein Boot-Problem mit Windows 10 beheben und davon booten möchten. Sobald Sie diesen bootfähigen USB-Stick haben, können Sie die erweiterte Wiederherstellung aufrufen, um alle beschädigten Dateien zu reparieren oder den Startvorgang zu beheben. Alternativ können Sie auch einfach das Wiederherstellungslaufwerk verwenden, um Windows 10 zu installieren.
Eine weitere Möglichkeit, einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 zu reparieren, besteht darin, die Bootpriorität zu ändern. Das Ändern der Bootpriorität im BIOS kann einen Computer reparieren, der nicht von USB booten kann. Dazu müssen Sie den Computer einschalten und die BIOS-Einstellungen aufrufen.
Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks
Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit Windows ist eine gute Möglichkeit, Ihren Computer wieder zum Laufen zu bringen, wenn etwas schief läuft. Sie können dieses Gerät verwenden, um Ihren PC zu reparieren oder Windows 10 zu installieren, wenn Sie ein beschädigtes oder defektes System haben. Um einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 zu erstellen, müssen Sie das Microsoft Media Creation Tool herunterladen.
Sie benötigen ein zertifiziertes USB-Laufwerk. Außerdem müssen Sie eine ISO-Datei auswählen. Sie können auch einen Suchort hinzufügen und BitLocker auswählen. Nachdem Sie all dies getan haben, können Sie die Startoption auswählen. Denken Sie daran, dass Ihr Windows 10-USB-Laufwerk eine Kapazität von mindestens 32 GB haben sollte. Bei einer geringeren Kapazität werden die Daten auf dem Laufwerk gelöscht. Achten Sie also darauf, ein Gerät mit einer Mindestkapazität von 32 GB zu wählen.
Sie können das Media Creation Tool von der Microsoft-Website herunterladen. Installieren Sie das Programm auf Ihrem Computer, sobald Sie es haben. Wählen Sie nach der Installation des Programms die Option ISO-Datei und klicken Sie auf “Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10”. Stecken Sie das USB-Laufwerk nach Abschluss der Installation in einen USB-Anschluss an Ihrem PC und starten Sie das Betriebssystem vom USB.
Die Erstellung eines bootfähigen USB-Laufwerks mit Windows ist schnell und einfach. Führen Sie einfach die folgenden Schritte aus, um einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 zu erstellen. Nachdem Sie die Schritte ausgeführt haben, können Sie den bootfähigen USB-Stick verwenden, um Windows 10 auf einem beliebigen Computer zu installieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Windows 10 auf mehreren Computern installieren müssen oder es vor der Installation auf Ihrem Hauptcomputer testen möchten. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Ihre Daten vor der Erstellung des USB-Sticks sichern.
Erstellen Sie mit dem Windows Installer einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10. Nach der Installation des Windows Installers werden Sie von Windows aufgefordert, eine Sprache, Edition und Architektur auszuwählen. Wählen Sie die beste Option für Ihren PC. Eine 64-Bit-Architektur ist die empfohlene Wahl. Das Programm fordert Sie auch auf, ein USB-Flash-Laufwerk auszuwählen.
Wenn Ihr PC abstürzt, kann die Erstellung eines bootfähigen USB-Laufwerks mit Windows 10 helfen, ihn wieder zum Laufen zu bringen. Sie können diesen bootfähigen USB-Stick dann verwenden, um Reparaturen durchzuführen oder Windows neu zu installieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren 25-stelligen Product Key bereithalten. Er ist nicht erforderlich, wenn Sie Ihre Windows-Lizenz digital erworben haben.
Wenn Sie ein Computertechniker sind, ist die Erstellung eines bootfähigen USB-Speichers sehr nützlich. Sie können einen bootfähigen USB-Stick nicht nur für die Installation Ihres Betriebssystems verwenden, sondern auch für die Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen. Ein bootfähiger USB-Stick kann auch als Rettungsdiskette nützlich sein. Die meisten bootfähigen USBs werden mit den integrierten Tools des Betriebssystems erstellt, aber Sie können auch Software von Drittanbietern herunterladen, die für diesen Zweck verfügbar ist.
Sobald Sie die ISO-Datei haben, müssen Sie Rufus installieren, ein kleines Dienstprogramm zur Erstellung bootfähiger Medien. Den Link für Rufus finden Sie unten. Dieses Dienstprogramm kann bootfähige Medien für MBR-, GPT- oder UEFI-Partitionen erstellen.
Ähnliche Themen