Wie man einen Laptop pflegt

Bei der Pflege eines Laptops gibt es einige grundlegende Tipps, die Sie beachten sollten. Erstens sollten Sie Ihren Laptop nie in direktes Sonnenlicht oder an einen Ort stellen, an dem er heiß werden könnte. Außerdem sollten Sie das Notebook so oft wie möglich reinigen und aufladen. Außerdem empfiehlt es sich, den Laptop alle paar Tage auszuschalten und ihn mindestens 15 Minuten lang ausgeschaltet zu lassen, bevor Sie ihn wieder einschalten. Schließlich sollten Sie die Software Ihres Laptops regelmäßig aktualisieren und unerwünschte Dateien löschen.

Vermeiden Sie es, Ihren Laptop in direktes Sonnenlicht zu stellen. Dies schadet nicht nur dem Bildschirm, sondern kann auch andere Hardwarekomponenten beschädigen. Stellen Sie Ihr Notebook nach Möglichkeit auf eine flache Oberfläche oder legen Sie es auf ein Buch, um es kühl zu halten. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Wetter kühl ist, d. h. unter 95 Grad Fahrenheit. Laptops können aus verschiedenen Gründen überhitzen, z. B. wegen Software- und Firmware-Problemen.

Die hochenergetischen Strahlen des Sonnenlichts können die Elektronik Ihres Laptops beschädigen, insbesondere den LCD-Bildschirm. Auch wenn die meisten modernen LCD-Bildschirme durch eine Glasabdeckung geschützt sind, sind einige ältere LCD-Bildschirme immer noch anfällig für UV-Schäden. Neuere Modelle sind jedoch aus Glas gefertigt und blockieren 90 % der UV-Strahlen. Niederenergetische UV-Strahlen sind nicht schädlich. UV-Strahlung kann auch Probleme mit dem Kunststoffgehäuse Ihres Laptops verursachen. Der Kunststoff kann sich verziehen oder ausbleichen. Wenn Sie einen Laptop aus Metall verwenden, ist das zwar sicherer, kann aber die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung erhöhen.

Wenn Sie im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung arbeiten, sollten Sie zusätzliche Vorkehrungen treffen, um Ihr Notebook kühl zu halten. Die Temperatur Ihres Laptops kann ansteigen, und selbst der hellste Bildschirm kann schwer zu erkennen sein. Vermeiden Sie es, mitten am Tag in der Mittagssonne zu sitzen. Nicht nur die Temperatur Ihres Laptops kann gefährlich sein, sondern Sie können auch Verbrennungen bekommen, wenn Sie längere Zeit in der Sonne arbeiten.

Abgesehen davon, dass Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden sollten, ist es auch wichtig, dass Sie Ihren Laptop nicht unbeaufsichtigt in Ihrem Auto lassen. Ein Auto kann sich im Sommer extrem aufheizen, und wenn es längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann sich die Lebensdauer einiger Komponenten stark verkürzen. Außerdem kann die Hitze irreparable Schäden an den internen Komponenten verursachen.

Um die Auswirkungen der Sonne auf Ihren Laptop zu bekämpfen, sollten Sie eine Haube oder eine Bildschirmhaube verwenden. Beide Produkte reduzieren die Blendwirkung auf dem Bildschirm und verhindern, dass Ihr Notebook überhitzt. Außerdem sollten Sie einen Ständer kaufen, der etwas Platz zwischen Ihrem Laptop und der Oberfläche, auf der er steht, lässt.

Wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen, sollten Sie Ihre Strategie von der Tageszeit abhängig machen. Wenn die Sonne tief steht, sollten Sie versuchen, der Sonne gegenüber zu sitzen, so dass der Laptop der Sonne zugewandt ist und Sie nicht direkt in der Sonne sitzen. So verhindern Sie, dass reflektierende Blendungen Ihren Bildschirm und Ihre Augen beeinträchtigen. Achten Sie außerdem darauf, eine Schutzbrille zu tragen.

Eine weitere Möglichkeit, direkte Sonneneinstrahlung auf den Laptop zu vermeiden, besteht darin, den Bildschirm des Laptops mit einem dunklen Pappkarton abzudecken. Dieser Karton kann auf die Größe Ihres Laptops zugeschnitten werden und dient als Sonnenschutz für Ihren Bildschirm. Das sieht vielleicht unpraktisch aus, aber es schützt den Bildschirm. Sie können auch eine Haube bei Ikea oder Target kaufen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei der Arbeit im Freien dunkle Kleidung zu tragen. Das verringert die Gefahr, dass Ihre Kleidung die Farbe Ihres Bildschirms beeinträchtigt. Dadurch wird nicht nur die Möglichkeit von Reflexionen auf dem Bildschirm verringert, sondern auch die Hitze auf dem Laptop, die zu einem abrupten Abschalten des Laptops führen kann. Sie können Ihren Laptop auch im Schatten aufladen, während er sich abkühlt.

Stellen Sie Ihr Notebook nicht an Orten auf, an denen es sich erwärmen könnte

Um eine Überhitzung Ihres Notebooks zu vermeiden, sollten Sie es nicht an warmen Orten aufstellen. Möbel, Teppiche, Decken und Bücherstapel können die Lüftungsschlitze des Notebooks behindern. Auch Staub und Schmutz können sich im Inneren des Laptops ansammeln und die Lüftungsschlitze verstopfen. Eine regelmäßige Reinigung des Laptops kann dies verhindern.

Ähnliche Themen