Um die Lebensdauer Ihres Laptop-Akkus zu verlängern, ist es wichtig, dass Sie sich gut um ihn kümmern. Es gibt viele praktische Möglichkeiten, dies zu tun. Lassen Sie Ihren Laptop nicht ständig am Stromnetz angeschlossen, legen Sie ihn nicht auf eine Decke oder ein Kissen, und setzen Sie ihn keinen extremen Temperaturen aus. Zum Glück gibt es viele kostenlose Apps und Dienste, die Ihnen helfen können, die Lebensdauer des Akkus Ihres Laptops zu verlängern.
10 praktische Möglichkeiten, die Lebensdauer des Akkus Ihres Laptops zu verlängern
Es gibt eine Reihe praktischer Möglichkeiten, die Lebensdauer des Akkus Ihres Laptops zu verlängern. Die erste und naheliegendste ist, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie es nicht benutzen. Der Grund dafür ist, dass die Kapazität des Akkus sinkt, wenn er eingesteckt bleibt. Sie sollten es auch vermeiden, den Laptop mit einem voll aufgeladenen Akku zu betreiben, da dies seine Kapazität verringert. Betreiben Sie das Notebook stattdessen mit einer Akkuladung von 40 bis 80 Prozent.
Wenn Sie einen herausnehmbaren Akku haben, können Sie ihn mit einem Wattestäbchen und Reinigungsalkohol reinigen, bevor Sie ihn wieder in das Notebook einsetzen. Wenn die Kontakte des Akkus beschädigt sind, können Sie Ihr Notebook auch reparieren lassen. Sie können auch versuchen, einen Ersatzakku für Ihr Notebook zu kaufen.
Eine der wichtigsten Funktionen Ihres Laptops, die am meisten Strom verbrauchen, ist die drahtlose Netzwerkfunktion. Sie verbraucht ständig Strom aus dem Akku, um nach Netzwerken zu suchen. Versuchen Sie, Ihre drahtlosen Verbindungen einzuschränken, wenn Sie Ihren Laptop nicht benutzen.
Vermeiden Sie es, Ihren Laptop auf einem Kissen oder einer Decke zu benutzen.
Wenn Sie Ihren Laptop im Bett oder auf dem Schoß benutzen, merken Sie es vielleicht nicht, aber das kann die Lebensdauer Ihres Laptops verkürzen. Das liegt daran, dass die Decke oder das Kissen die Luftzirkulation behindert und den Laptop heißer macht. Vermeiden Sie außerdem, Ihr Notebook in der Nähe von Heizgeräten oder direkter Sonneneinstrahlung aufzustellen. Diese Bedingungen können den Akku Ihres Laptops schnell beschädigen.
Außerdem muss der Laptop-Akku gut gekühlt werden und braucht einen guten Luftstrom. Sie sollten die Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen. Es ist auch wichtig, den Laptop auf eine harte Unterlage zu stellen, damit die Lüftungsschlitze nicht blockiert werden. Sie sollten auch vermeiden, ihn auf ein Kissen oder eine Decke zu legen.
Vermeiden Sie es, Ihr Notebook ständig am Netz zu lassen
Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Lebensdauer Ihres Notebook-Akkus zu verlängern, ist es, ihn nicht ständig am Netz zu lassen. Wenn er ständig eingesteckt bleibt, verringert sich die Akkukapazität und die Brandgefahr steigt. Ein Laptop-Akku sollte auf etwa 60 % oder 80 % aufgeladen sein, bevor Sie ihn unbeaufsichtigt lassen.
Wenn Sie es nicht vermeiden können, Ihren Laptop ständig am Netz zu lassen, können Sie ihn mit ein paar einfachen Maßnahmen dennoch schützen. Wenn Sie ihn eingesteckt lassen müssen, führen Sie einmal im Monat einen Ladezyklus durch. So kann der Akku wieder aufgeladen werden, ohne zu viel Ladung zu verlieren.
Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer Ihres Laptop-Akkus zu verlängern, besteht darin, ihn voll aufzuladen, wenn er nicht benutzt wird. Dies verlängert zwar die Lebensdauer des Akkus, führt aber auch zu höheren Akkukosten. Aus diesem Grund empfehlen viele Fachleute, den Laptop nicht ständig am Stromnetz angeschlossen zu lassen. Ein Laptop-Akku durchläuft mehr Zyklen, wenn er zwischen 20 und 80 % seiner Kapazität hat.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den man beachten sollte, ist die Temperatur. Die Temperatur eines Laptop-Akkus kann durch verschiedene Umweltfaktoren beeinflusst werden. Wenn er extrem heiß ist, arbeitet er langsamer und weniger effizient als ein kühlerer Akku. Daher ist es wichtig, dass die Temperatur des Akkus Ihres Laptops unter 30 Grad Celsius bleibt.
Vermeiden extremer Temperaturen
Die Vermeidung extremer Temperaturen ist für die Langlebigkeit Ihres Laptop-Akkus entscheidend. Extreme Temperaturen können den Akku schnell entladen, was seine Leistung beeinträchtigen kann. Um die Lebensdauer Ihres Laptops zu verlängern, sollten Sie ihn nicht in direktem Sonnenlicht oder in Räumen mit Heizkörpern aufstellen. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern schützt Ihren Computer auch vor Schäden durch Überhitzung.
Es ist zwar wichtig, Ihren Computer vor extremen Temperaturen zu schützen, aber es ist auch eine gute Idee, die Energiesparfunktionen Ihres Laptops zu nutzen. Diese Funktionen sparen Strom und verhindern das Einbrennen des Bildschirms. Eine Überhitzung des Akkus eines Laptops erzeugt übermäßige Energie, die nicht an die Hardware weitergeleitet werden kann und schließlich mehr Wärme erzeugt. Dadurch kann das Innere des Akkus irreparabel beschädigt werden, was zu einer kürzeren Lebensdauer des Akkus führt.
Wenn Sie hohe Temperaturen nicht vermeiden können, können Sie Ihren Laptop jederzeit aufladen. Lassen Sie ihn jedoch nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt. Ein Laptop-Akku kann in nur der Hälfte der Zeit bis zu 50 % seiner Kapazität einbüßen.
Verwendung eines Akkumessgeräts
Akkumessgeräte können hilfreiche Werkzeuge sein, um die optimale Lebensdauer eines Laptop-Akkus zu gewährleisten. Sie können dabei helfen zu überwachen, wie viel Strom ein Akku verbraucht und wann er wieder aufgeladen werden muss. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe von Batteriezustandsberichten die maximale und minimale Energiemenge ermitteln, die die Batterie Ihres Laptops liefern kann.
Die von der Akkuanzeige gesammelten Daten können mithilfe einer Grafik analysiert werden. Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Akkukapazität im Laufe der Zeit, wobei die Daten auf der X-Achse eingezeichnet sind. Wenn die rote Linie parallel zur orangefarbenen Linie verläuft, ist die Batterie in einem guten Zustand. Die Akkuanzeige kann Ihnen auch detaillierte Statistiken liefern, einschließlich der Nutzungsdauer, der Lade- und Entladezyklen sowie der CPU-Auslastung. Außerdem können Sie bis zu vier Akkus gleichzeitig überwachen.
Ein Akku kann durch unsachgemäßes Laden beschädigt werden. Das Betriebssystem kann den Ladezustand eines neuen Akkus nicht genau messen, daher ist es wichtig, den genauen Ladezustand des Akkus Ihres Laptops zu kennen. Wenn er nicht zu 100 Prozent aufgeladen wird, kann das an einer fehlerhaften Kalibrierung liegen. Halten Sie zum Kalibrieren eines Akkumessgeräts die Einschalttaste etwa 30 Sekunden lang gedrückt.
Volles Aufladen vermeiden
Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Laptop-Akkus verlängern möchten, sollten Sie ihn nicht mit voller Ladung verwenden. Volles Aufladen kann Lithiumbatterien beschädigen, daher sollten Sie dies vermeiden. Verwenden Sie Ihren Laptop-Akku stattdessen mit einer geringeren Kapazität, indem Sie ihn häufig auf- und entladen. Ihr Laptop-Akku hat eine Kapazitätsanzeige, die Ihnen sagt, wie viel Energie der Akku noch hat. Vermeiden Sie es, den Akku über diesen Punkt hinaus aufzuladen, da er sonst überhitzen oder sogar Feuer fangen kann.
Sie sollten nicht nur vermeiden, dass der Akku voll aufgeladen wird, sondern auch, dass Sie Ihren Laptop während des Ladevorgangs benutzen. Wenn Ihr Akku zu schwach wird, versucht Windows, ihn wieder aufzuladen. Dies ist das Gefährlichste, was Sie Ihrem Akku antun können. Wenn Sie einen Laptop haben, der automatisch aufgeladen wird, wenn Sie am Netz sind, sollten Sie diese Funktion deaktivieren, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Es ist besser, den Akku zwischen vierzig und achtzig Prozent aufzuladen. Neuere Laptops mit Lithium-Akkus haben wahrscheinlich eine längere Lebensdauer.
Vermeiden Sie es, Ihren Akku bei 100 % Kapazität zu lagern
Es ist wichtig, den Akku Ihres Laptops nicht bei 100 % Kapazität zu lagern, da dies den Akku stark beschädigen und ihn schneller entladen kann. Am besten laden Sie den Akku auf, wenn er zu 40 % bis 80 % gefüllt ist. Wenn Sie Ihren Laptop für mehrere Monate lagern müssen, laden Sie ihn alle sechs Monate auf und lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort.
Der Grund dafür ist, dass die Elektronik im Inneren des Akkus keine Energie mehr in den Akku pumpen kann, wenn dieser voll geladen ist. Dies kann zu Überhitzung und sogar zu Bränden führen. Außerdem erfordert die Lithium-Ionen-Batteriechemie ein viel niedrigeres Energieniveau als die volle Kapazität. Mit anderen Worten: Das Aufladen Ihres Laptops auf volle Kapazität dauert fast dreimal so lange wie das Aufladen von 0 auf 50 %.
Der zweite Grund, warum Sie Ihren Laptop-Akku kühl halten sollten, ist, dass er nicht der Hitze ausgesetzt wird. In der Regel verlieren Akkus etwa 20 Prozent ihrer Ladung, wenn sie Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad ausgesetzt sind. Wenn Sie Ihren Laptop täglich benutzen, sollten Sie ihn auch nicht in einem heißen Auto liegen lassen.
Ähnliche Themen